1906 Gründung der Gemeinde Öhringen durch Johann Hofmann aus Eichach im Oberamt Öhringen, der in Heilbronn mit der Neuapostolischen Gemeinde in Verbindung kam. Im November 1907 empfing er das Priesteramt und den Auftrag, der Gemeinde Öhringen als Vorsteher zu dienen.
1908 Nach dem Tod des Vorstehers Johann Hofmann wurde Priester Ernst Schärtlein bis 1915 Vorsteher der Gemeinde Öhringen. Danach wurde die Gemeinde durch priesterliche Ämter aus Heilbronn versorgt.
1919 Diakon Christian Weller empfing das Priesteramt und wurde Gemeindevorsteher.
1924/1927 Stetig wuchs die Gemeinde Öhringen. Um der Raumnot abzuhelfen wurden in Neuenstein und Waldenburg Gemeinden gegründet.
1928 Baubeginn des Kirchengebäudes in der Hohenlohestr. 12 in Öhringen im Frühjahr und Einweihung des Kirchengebäudes am 11.11.1928 durch Bezirksapostel Gutbrod. Der Gemeindeälteste Hans Scharlach wurde am 13.11.1928 Gemeindevorsteher.
1934/1945 Trotz schwerer Zeiten konnten in dieser Zeit 59 Gläubige den Heiligen Geist empfangen. Am 14.Mai 1939 und am 17. Oktober 1943 besuchte Stammapostel Bischoff die Gemeinde und hielt dort Gottesdienste.
1946/1948 Stammapostel Bischoff besuchte am 4. November 1946 und am 22. Februar 1948 abermals die Gemeinde Öhringen und diente der Gemeinde.
1951 Der Gemeindeälteste Hans Scharlach war bis zu seinem Tod am 28. Juni 1951 Vorsteher der Gemeinde Öhringen. Nachfolger wurde Evangelist Heinrich Koppenhöfer.
1952 Die Gemeinde Bretzfeld-Bitzfeld wurde gegründet.
1953 Die Gemeinde Pfedelbach wurde gegründet.
1954 Am 23.10.1954 wurde Hirte Heinrich Koppenhöfer auf eigenen Wunsch aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt. An seiner Stelle empfing Priester Heinz Jedamzik das Hirtenamt und wurde als Vorsteher für Öhringen bestellt.
1958 In diesem Jahr wurde der Ältestenbezirk Schwäbisch Hall geteilt in die Ältestenbezirke Schwäbisch Hall und Künzelsau.
1965 Am 4. Juli waren zum Entschlafenengottesdienst die Bezirksapostel Schall und Volz und die Apostel Herrmann, Jaggi und Thomas in Öhringen.
1967 Bezirksapostel Streckeisen besuchte am 26.März 1967 erstmals die Gemeinde Öhringen.
1970 Das Kirchengebäude in der Hohenlohestr. 12 wurde ab dem 1. Juli 1970 renoviert.
1972 Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten am Kirchengebäude wurde diese am 12.März 1972 durch Bezirksapostel Streckeisen in Begleitung von Apostel Thomas und Bischof Emil Fischer in einem Festgottesdienst eingeweiht.
1977 Am 18.September 1977 waren Bezirksapostel Kühnle, Apostel Fischer und Bischof Rapp in der Gemeinde und hielten Gottesdienst.
1979 Stammapostel Hans Urwyler diente am 8. April 1979 in der KULTURA den Gläubigen des Ältestenbezirks und vielen Teilnehmern in den angeschlossenen Gemeinden.
1980 Am 22.Juni 1980 wurde der Vorsteher Hirte Jedamzik in den Ruhestand versetzt. Als Hirte und Vorsteher wurde der Gemeinde der seitherige Priester Walter Bächtle gesetzt.
1981 Die Gemeinde Öhringen besteht seit 75 Jahren und zählt 256 Mitglieder. Am 11.Oktober 1981 diente Bezirksapostel Kühnle in Stuttgart-Süd durch Übertragung den Gläubigen des Arbeitsbereiches von Apostel Hepp und der Bezirksältesten Herold und Fischer. Hirte Bächtle wurde als Bezirksevangelist ordiniert und als Vorsteher der Gemeinde Öhringen entlassen. Evagelist Schaffert wurde als Hirte und Gemeindevorsteher berufen.
1985 Umbauarbeiten von Juni bis Dezember in Öhringer Kirchegebäude und Widerbezug am 8.12.1985 mit einem Gottesdienst durch Apostel Fischer.
1996 Gottesdienst in der KULTURA durch Bezirksapostel Klaus Saur anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Gemeinde Öhringen.
2006 Die Kirchengemeinde Öhringen besteht seit 100 Jahren. Bezirksapostel Michael Ehrich hält den Gottesdienst in der KULTURA in Öhringen, zu dem der gesamte Kirchenbezirk Künzelsau eingeladen war. Am Abend fand in der KULTURA ein Festakt mit Konzert statt, zu dem die Vertreter der Stadt Öhringen sowie die Christlichen Kirchengemeinden in Öhringen eingeladen waren. Im Festjahr fand in der Kirche ebenfalls ein geistliches Orgelkonzert statt.
2008 Am 05. Januar 2008 wurde der letzte Gottesdienst im alten Kirchengebäude in Öhringen gefeiert. Die Kirche wird vom 6.Januar 2008 bis voraussichtlich März 2009 grundlegend umgebaut. Die Baukosten sind mit ca 1,8 Mio Euro veranschlagt. Die Gemeinde Öhringen feiert die Gottesdienste derzeit im Kirchengebäude in Neuenstein.
2009 Am 23. April wurde die Kirche nach 16 Monaten Umbauzeit durch Bezirksapostel Michael Ehrich neu eingeweiht. Er gab der Gemeinde das Grußwort aus 2. Chronik 6. 20: Lass deine Augen offen sein über diesem Hause Tag und Nacht, über die Stätte, von der du gesagt hast, du olltest deinen Namen daselbst wohnen lassen, dass du hörest das Gebet, das dein Knecht an dieser Stätte beten wird. An diesem Festgottesdienst waren 429 Besucher anwesend.
2010 Am 02.06.2010 diente der Präsident der Gebietskirche Süddeutschland, Bezirksapostel Michael Ehrich, dem Ältestenbezirk Künzelsau in der Kirche in Künzelsau. Der Gottesdienst wurde durch Bild und Ton nach Öhringen übertragen. In diesem Gottesdienst wurde der Vorsteher der Gemeinde Öhringen, Hirte Ernst Schaffert, in den Ruhestand versetzt. Hirte Schaffert diente der Gemeinde Öhringen seit 1981. Als sein Nachfolger wurde Ev. Wilfried Küffner beauftragt, der in diesem Gottesdienst das Hirtenamt empfing und nun der Gemeinde Öhringen als Vorsteher dient.
2011 Bezirksapostel Ehrich besuchte die Gemeinde am 08.05.zum Gottesdienst der auch nach Künzelsau und Eschenau übertragen wurde.
Ab Oktober war die Gemeinde Pfedelbach zu den Wochengottesdiensten nach Öhringen eingeladen.
2012 Am Sonntag 24.06. besuchte Apostel Hans-Peter Schneider die hier versammelten Gemeinden aus Bitzfeld, Neuenstein, Möckmühl und Neuenstadt. In diesem Gottesdienst wurde die Gemeinde Pfedelbach wurde mit der Gemeinde Öhringen zusammengeführt und ihr Vorsteher Joachim Krafft von seinem Vorsteherauftrag entlastet. Die Gemeinde wuchs damit von 185 auf 295 Mitglieder.
2013 Ein ganz großer Festtag war an Himmelfahrt 08.05. durch den Besuch des Stammapostels Leber in der Öhringer Stadthalle „Kultura“. Dazu war der ganze Kirchenbezirk eingeladen. Zudem wurde der Gottesdienst auch nach Heilbronn in einige Gemeinden übertragen. Apostel i.R. Fischer und seine Frau Ruth empfingen den Segen zur Diamantenen Hochzeit.
2014 Am 08.10. erfreute Bezirksapostel Ehrich die Gemeinde und ordinierte für Öhringen den Gemeindeevangelisten Stefan Clever und einen weiteren Priester.
Am 07.12. wurde in Schwäbisch Gmünd der langjährige Bischof Ludwig in den Ruhestand versetzt und Bischof Manfred Schönenborn als Nachfolger ordiniert. Er ist auch für den Bezirk Künzelsau zuständig.
2015 Der neue Bischof Schönenborn besuchte überraschend am 21.01. die Gemeinde.
Am 17.05. wurde der große Festgottesdienst mit Bez.Ap. Ehrich aus Künzelsau übertragen. In diesem Gottesdienst wurde der Bez.Ält. Burkhard Wegner, der Bez.Ev. Bernd Floer und Priester Wilfried Siegle (Vorsteher von Bitzfeld) in den Ruhestand versetzt. Neu ordiniert wurde der Bez.Ev. Michael Joseph zum Bez.Ält., der Gde.Ev. Stefan Clever zum Bez.Ev. und Pr. Stefan Rosemann zum Vorsteher von Bitzfeld. Außerdem noch 2 weitere Priester und 1 Diakon für Künzelsau und Öhringen.
Die Landesgartenschau in Öhringen rückt in den Focus. Erste Aufbauten im September mit vielen in den Boden gerammten Holzbalken bilden ein Kreuz, bei dem dann die vielen Andachten und Gottesdienste auch von unserer Kirche durchgeführt werden. Mehrere Gemeindemitglieder beteiligen sich am Aufbau und der Planung.
2016 Dieses Jahr wurde durch zwei große Ereignisse geprägt: Zum einen durch die Landesgartenschau in Öhringen, zum anderen durch den Wechsel der Apostel.
Die „LAGA“ dauerte 171 Tage und wurde für die Gemeinde hauptsächlich am Ort der Kirche „Kreuz+mehr“ zum herausragenden Thema. 28 Andachten, 3 Gottesdienste,20 Gesprächskreise, unzählige Konzerte, Abendklänge, Orchesterbeiträge und viele Aktionen, wie ein 12 Meter-Gemälde, Bastel mit Kindern usw. mit Mitwirkenden aus verschiedenen Bezirken stellten hohe Anforderungen, machten aber viel Freude und stellten unsere Kirche in den Blickpunkt.
Am 14.08. hielt Stammapostel JL Schneider in Heilbronn einen Festgottesdienst in dem der langjährige Apostel HP Schneider in den Ruhestand versetzt wurde. Als sein Nachfolger wurde Apostel Dieter Prause, Nürnberg beauftragt. Öhringen gehört jetzt zum Apostelbereich Heilbronn/Nürnberg. Bereits am 04.09. besuchte der neue Apostel die Gemeinde Öhringen.
2017 Mehrere personelle Veränderungen bestimmten ein ereignisreiches Jahr. Im April wurde Bez.Ev. Stefan Clever als Interimsvorsteher beauftragt.
Am 16.07. ordinierte Bezirksapostel Ehrich in München mit Martin Rheinberger aus Heilbronn einen neuen Bischof für den Apostelbereich Heilbronn/Nürnberg.
Ebenfalls am 16.07. wurde von den beteiligten Kirchen in Öhringen der Arbeitskreis Christlicher Kirchen (ACK) gegründet. Die Gemeinde erhielt dazu den Gaststatus.
In einem weiteren Gottesdienst am 19.11. setzte Stammapostel Schneider in Backnang Apostel Dieter Prause in den Ruhestand und ordinierte an seiner Stelle den seitherigen Bischof Manfred Schönenborn zum Apostel.
Die Gemeinde hat zur Zeit über 300 Mitglieder und wird neben dem Vorsteher durch sechs Priester und sieben Diakone in der Seelsorge betreut.
Stand: November 2017
Mehr Gemeinde-Berichte und unter www.nak-sued.de